Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenAerzen
Objekt 293

Schloss Schwöbber

Landkreis Hameln-Pyrmont

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Schwöbber vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Geschichte von Schloss Schwöbber beginnt im Jahr 1570. Hilmar von Münchhausen, damaliger Vasall und Herr über den Ort liess das Anwesen errichten. Es wurde von Wassergräben umgeben. Ausserdem legte man einen Garten an, der zu dieser Zeit wahrscheinlich schon nicht mehr als Nutzgarten, sondern als Lustgarten genutzt wurde. Etwa 100 Jahre lang blieb das Schloss im Besitz der Nachfahren, ehe es unter Otto und Burchard von Münchhausen aufgeteilt wurde. Beide hatten offenbar einiges an Geschick in der Verwaltung von Schloss Schwöbber. Die grosse Pflanzensammlung, die hier angelegt wurde, gilt als die größte Europas und weckte auch das Interesse des russischen Zaren Peters dem Großen.

Etwa einhundert Jahre lang bleibt es Still um Schloss Schwöbber, ehe man hier eine Schlosskapelle errichtet und es nach und nach zum kulturellen Mittelpunkt der Region machte. Schon damals kamen viele Menschen auf Ausflügen zum Schloss. Die nächsten hundert Jahre verbrachte das Schloss relativ friedlich. Selbst den ersten und zweiten Weltkrieg überstand es weitestgehend unbeschadet. Dafür suchte nur sieben Jahre, nachdem der letzte Bewohner das Schloss verlassen hatte, ein Brand das Schloss heim, so dass es 1992 in großen Teilen neu aufgebaut werden musste. 2002 wechselte Schloss Schwöbber erneut den Besitzer und wurde als Hotel eröffnet.

(rh)

1570 Hilmar von Münchhausen beginnt mit dem Bau des Anwesens, der Wassergräben und des Gartens.
1668 Otto und sein Bruder Burchard von Münchhausen übernehmen das Schloss
1715 Zar Peter der Grosse interessiert sich für die zu der Zeit grösste Pflanzensammlung Europas und die Orangerie mit ihren Ananaspflanzungen
1840 Eine eigene Schlosskapelle wird gebaut
1850 Das Schloss ist kultureller Mittelpunkt der Region und ein gern besuchtes Ausflugsziel
1992 Tragischer Brand des Mittelflügels
2004 Eröffnung als 5-Sterne Schlosshotel

(Quelle: www.schlosshotel-muenchhausen.com)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Landkreis Hameln-Pyrmont
- Niedersachsen

Radwege:
- Weser-Radweg (in der Nähe)
- Emmertal-Radweg
- Hamelner Rundweg

Wanderwege:
- Hansaweg (X9)
- Weserbergland-Weg (XW)
- Rundwanderweg Aerzen
- Rundwanderweg Schwöbber
- Ith-Hils-Weg (in der Region)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in der Region)

2025-05-24 10:10 Uhr